WEITERE INFORMATIONEN
WEITERE INFORMATIONEN »

MEDIA

In diesem Post behandeln wir den Einfluss einer effizienten Kühlkette auf die Verringerung der Lebensmittelverschwendung.

Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung in der Lieferkette

Desperdicio comida

17 % der verschwendeten Lebensmittel gehen auf das Konto der Haushalte, der Lebensmitteldienstleister und des Einzelhandels (PNUMA, 2021, S. 8). Wann also werden die restlichen 83 % des Essens weggeworfen? Bei der Ernte, der Lagerung, der Verarbeitung und beim Transport. In puncto Lebensmittelverschwendung tragen demnach nicht nur die Verbraucher, sondern auch die Beteiligten der Lieferkette ihr Scherflein bei.

Bei Tempack Coldchain Store 2 Door sind wir uns des jeweiligen Anteils der Mängel der Lieferkette an der Lebensmittelverschwendung insgesamt bewusst, besonders wenn es sich um verderbliche Produkte handelt. Deshalb möchten wir in diesem Artikel unseres Blogs erneut die Notwendigkeit der Nutzung zuverlässiger Lösungen für den temperaturgeführten Produktvertrieb betonen.

Alarmierende und dennoch nahezu unbekannte Zahlen!

Wie viel Essen landet auf unserem strapazierten Planeten alljährlich im Müll? Das wissen wir nicht einmal genau! In der Tat stellt der diesbezügliche, oben von uns zitierte UN-Bericht von 2021 die Schwierigkeit der Erfassung zuverlässiger Daten in den Mittelpunkt und rügt den sichtbaren Teil des Eisbergs, die Endverbraucher.

Aus der Analyse der – wenn auch unvollständigen und bruchstückhaften – Daten des entsprechenden Berichts der FAO von 2019 (hier geht es zur Kurzfassung) lässt sich jedoch mit Leichtigkeit entnehmen, wo die restliche Verschwendung angesiedelt ist: bei der Ernte (über 50 % der Produktion!) und in den Etappen ab der Ernte bis zum Händler mit durchschnittlich 14 %.

Für alle, die sich mit der Praxis und den Strategien der Gewinnung (bei Landwirtschaft, Fischfang oder Viehwirtschaft), Lagerung, Verarbeitung und des Vertriebs auskennen, ist es offensichtlich, dass der kritische Punkt des Zero Waste weniger in den Haushalten oder in der Gastronomie liegt, sondern vielmehr auf den Feldern, in den Scheunen, in Lagerhallen, Fabriken und beim Transport.

Wir sind weder in der Lage, die betreffenden Mengen in Zahlen zu fassen noch deren Auswirkungen auf die Umwelt und auf die Lebensmittelsicherheit zu messen. Allerdings ist das auch nicht wirklich notwendig, denn eins steht fest: egal wie groß die Zahlen genau sind – sie sind eindeutig zu hoch.

Kritische Kühlkette

Jene ungefähren Daten gelten für die gesamte Lebensmittelproduktion weltweit. Würden wir uns allerdings lediglich auf verderbliche Produkte (Obst und Gemüse, Fleisch und Fisch) konzentrieren, können wir uns leicht vorstellen, dass die Zahlen alarmierend ansteigen würden. Welcher Anteil der Lebensmittel, die in einer Kühlkette transportiert werden müssen, gelangt in unsere Mägen?

Uns ist sehr wohl bewusst, dass die Kühlkette eine heikle Angelegenheit ist. Bei jedem Transport, jeder Handhabung, jedem Verpackungsvorgang können Lebensmittel verderben und dies sogar in dramatischer Menge, wenn die erforderlichen Verfahren von der ersten Lagerung bis zur Zustellung an den Einzelhändler oder den Endkunden nicht eingehalten werden.

Isolierverpackungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Erhaltung der optimalen Qualität von verderblichen – frischen oder tiefgekühlten, rohen oder verarbeiteten – Lebensmittelerzeugnissen. Sie vermeiden Temperaturschwankungen auf sehr umweltfreundliche und sehr wettbewerbsfähige Weise, insbesondere bei der Zustellung auf der letzten Meile.

Lösungen auf der Grundlage passiver Kühlung sind, abgesehen von weiteren Wettbewerbsvorteilen für Lebensmittelhändler und -geschäfte , unsere wichtigste Waffe gegen Lebensmittelverschwendung bei der Hauslieferung. Natürlich auch die Sensibilisierung jedes Einzelnen von uns. Jeder kleine Beitrag zählt.

 

Achten Sie auf unsere Lebensmittel

Worauf warten Sie? Mit einer leistungsfähigen Isolierverpackung geht alles ganz einfach!