Die Bedeutung verderblicher Frischprodukte für den Warenkorb

Der Warenkorb der Haushalte hat ein ansehnliches Gewicht. Ein großer Teil des Warenkorbs entfällt auf Lebensmittel. Und innerhalb der Lebensmittel, auf verderbliche Frischprodukte. Der Anteil der Frischprodukte scheint zudem ständig zu wachsen, wie sich den im Jahr 2022 in europäischen Haushalten durchgeführten Umfragen und Studien entnehmen lässt.
Im Rahmen der komplexen Lieferkette für verderbliche Lebensmittel spielen Isolierverpackungen eine zentrale Rolle für den Lebensmittelhandel (sowohl für Läden als auch Online-Shops, Supermärkte oder Einzelhändler). Sie können sogar den Unterschied zwischen einem wettbewerbsfähigen und einem dem Untergang geweihten Geschäftsmodell ausmachen.
40 % des Lebensmittelwarenkorbs entfallen auf verderbliche Frischprodukte
Rechnen wir zunächst einmal den Anteil von Frischprodukten am Lebensmittelwarenkorb der Spanier aus. Also welcher Anteil des Korbs auf Obst, Gemüse, frisches Fleisch und frischen Fisch, Eier, Milchprodukte usw. entfällt (und wie viel dafür ausgegeben wird).
Zum Glück hat schon jemand diese Rechnung angestellt. Nach dem ausführlichen Bericht des spanischen Ministeriums für Landwirtschaft, Fischfang und Lebensmittel (MAPA) für 2021 bestehen 38,8 % des Warenkorbs aus frischen Lebensmitteln, auf die wiederum 60 % der Ausgaben entfallen, jährlich etwa 2.000 € pro Person (nach Angaben von ALDI jeder dritte für Lebensmittel ausgegebene Euro).
Ein Drittel dieser Ausgaben fließt in Obst und Gemüse, ein Viertel in Frischfleisch; Wurstwaren, Fisch und Meeresfrüchte machen etwa 15 % aus, und Brot und Eier kosten uns 6,6 % bzw. 2,7 % des Kassenzettels.
Die Rolle des Kühltransports für verderbliche Produkte
Beim Warenkorb denken wir natürlich automatisch an die Lebenshaltungskosten und den VPI. Noch dazu vor dem gegenwärtigen Hintergrund der Inflation, die uns täglich immer alarmierendere Nachrichten für Verbraucher und Geschäfte beschert. Der Preisanstieg in diesem Bereich gegenüber dem Vorjahr beträgt 13,8 %.
Somit ist offensichtlich, dass besonders im Bereich gekühlter und tiefgekühlter Lebensmittel die richtige Produkterhaltung (also die optimale Aufrechterhaltung der Kühlkette) ein wesentlicher Faktor ist, um erhebliche Verluste zu vermeiden und zugleich wettbewerbsfähige Preise und halbwegs annehmbare Gewinnspannen zu halten.
Die Unterbrechung der Kühlkette ist zwar keineswegs der Hauptgrund für die Preissteigerungen, unter denen wir leiden, doch sie ist ein Faktor, auf den wir mit relativ niedrigem Kostenaufwand leicht Einfluss nehmen können, wenn wir wissen, wie wir unsere Lagerungs-, Transport- und Vertriebsverfahren verbessern.
Isolierverpackung, ein Unterscheidungsmerkmal
Vom Hersteller bis zur letzten Meile (der komplexesten Phase) über den Transport und den Aufenthalt im Lager, im Distributionszentrum und im Fulfillment Center ermöglichen uns Isolierverpackungen für temperaturgeführten Transport ein optimales Management verderblicher Produkte, um Einbußen, Verderb, Rücksendungen und Verschwendung zu minimieren.
Haben Sie einmal die Auswirkungen einer unsachgemäßen Behandlung verderblicher Produkte auf Ihre Finanzen kalkuliert? Haben Sie auf passiver Kühlung beruhende Lösungen in Betracht gezogen, die äußerst flexibel sind und nur geringe Investitionen erfordern?
Und dabei sind andere, (insbesondere längerfristig) ebenso besorgniserregende Fragen im Zusammenhang mit Nutzung und Nachhaltigkeit, wie zum Beispiel Zero Waste, noch gar nicht berücksichtigt. Höchstwahrscheinlich sind wir inzwischen an einem Scheideweg angelangt, an dem wir einige Entscheidungen treffen müssen, bevor es zu spät ist.